Softwareprojekte sind komplexe Vorhaben, die oft viele Anforderungen, Beteiligte und Risiken beinhalten. Um diese Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen, gibt es verschiedene Methoden, die sich in ihren Prinzipien, Prozessen und Ergebnissen unterscheiden. Die zwei bekanntesten Methoden sind die agile und die klassische Softwareentwicklung – auf die grundsätzlichen Unterschiede sind wir bereits in diesem Artikel eingegangen: Softwareprojekte erfolgreich managen: Klassische und agile Methoden im Vergleich
Diesmal wollen wir detaillierter darauf eingehen, wie man die richtige Methodik für das eigene Softwareprojekt findet bzw. welche Kriterien wir selbst in unseren Projekten dabei berücksichtigen.
Wie kann man die passende Methode für sein Softwareprojekt finden?
Um die passende Methodik für Ihr eigenes Projekt zu finden, sollten Sie zunächst eine gründliche Analyse des Projekts durchführen, um die relevanten Faktoren zu identifizieren und zu bewerten. Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Welche Ziele und Erwartungen hat das Projekt?
Verstehen Sie die langfristigen und kurzfristigen Ziele des Projekts und wie wichtig Flexibilität und schnelle Lieferung sind. Möchte der Kunde beispielsweise regelmäßig neue Features in Betrieb nehmen, eignet sich ein agiler Ansatz deutlich besser.
Welche Anforderungen und Funktionen soll das Projekt erfüllen?
Klären Sie, ob sämtliche Anforderungen von Anfang an klar definiert sind (z.B. Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben) oder ob sie sich im Laufe des Projekts ändern könnten oder erweitert werden.
Wie groß und komplex ist das Projekt?
Überlegen Sie, ob das Projekt groß und komplex genug ist, um von der klaren Struktur der klassischen Methode zu profitieren oder ob die agile Methode besser für kleinere, flexiblere Projekte geeignet ist.
Wie viel Unsicherheit und Dynamik gibt es im Projektumfeld?
Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit von Änderungen und neuen Anforderungen – ein dynamisches Umfeld spricht eher für die agile Methode.
Wie sind die Kunden in das Projekt eingebunden?
Prüfen Sie, ob regelmäßiges Kundenfeedback verfügbar ist und inwieweit die Kunden in den Entwicklungsprozess eingebunden werden können und wollen – möchte jemand sich nicht laufend mit dem Projekt befassen, ist die klassische Methode vermutlich zielführender.
Wie ist das Team zusammengesetzt?
Ein erfahrenes und selbstorganisiertes Team kann die agile Methode besser umsetzen, während weniger erfahrene Teams von der Struktur der klassischen Methode profitieren können.
Welche technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen gibt es für das Projekt?
Berücksichtigen Sie technische Einschränkungen und organisatorische Vorgaben, die die Wahl der Methodik beeinflussen könnten. Sollte ein Projekt z.B. aufgrund organisatorischer Rahmenbedingungen praktisch null Toleranz für Zeit- oder Budget-Überschreitungen bieten, ist ein gut durchgeplantes Wasserfallprojekt empfehlenswert.
Welche Risiken und Herausforderungen gibt es für das Projekt?
Identifizieren Sie mögliche Risiken und Herausforderungen und überlegen Sie, welche Methode besser geeignet ist, um diese zu bewältigen. Sollte Ihr Projekt eine Vielzahl an Abhängigkeiten aufweisen (z.B. stark verknüpfte Projekte innerhalb eines Programms oder Portfolios), welche bedingen, dass zu einem klar definierten Zeitpunkt gewisse Aufgaben erledigt sein müssen, damit alle betroffenen Projekte ohne Verzögerungen abgewickelt oder etwaige Engpässe zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkannt werden können, eignet sich die klassische Methodik im Normalfall eher.
Fazit
Die Wahl zwischen agiler und klassischer Methodik hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig analysiert werden müssen. Beide Ansätze haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die richtige Entscheidung hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Durch eine gründliche Analyse der Projektspezifikationen, des Teams und der Kundenanforderungen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und den Erfolg Ihres Softwareprojekts sicherstellen. Dabei sollte man auch berücksichtigen, dass es möglich ist, Elemente aus verschiedenen Methoden zu kombinieren oder anzupassen, um eine individuelle Lösung zu finden, die den Anforderungen des Projekts gerecht wird.
Weitere Posts