In der agilen Softwareentwicklung ist Scrum ein bewährtes Framework, das Teams hilft, effizient und flexibel zu arbeiten. Doch auch im besten Team können Unsicherheiten und Wissenslücken auftreten. Genau hier kommt der sogenannte „Spike“ ins Spiel.

Ein Spike ist eine spezielle Art von Aufgabe in Scrum und anderen agilen Methoden (ähnlich wie Epic und User Story). Es handelt sich dabei um eine zeitlich begrenzte Aktivität (“time-boxed”), die dazu dient, Informationen zu sammeln oder Unklarheiten zu beseitigen, um eine fundierte Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen. Spikes werden oft eingesetzt, wenn das Team auf technische Unsicherheiten, Wissenslücken oder komplexe Probleme stößt.

Warum sind Spikes wichtig?

Spikes spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Unsicherheiten und der Minimierung von Risiken in der Softwareentwicklung. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Spikes in Scrum so wertvoll sind:

  • Forschung und Informationsgewinnung: Moderne Softwareentwicklung erfordert oft den Einsatz neuer Technologien oder Werkzeuge. Ein Spike ermöglicht es dem Team, diese Technologien zu erforschen und zu verstehen, ohne den normalen Entwicklungsfluss zu unterbrechen.
  • Prototyping: Bei Unsicherheit darüber, ob eine bestimmte Lösung praktikabel ist, kann ein Spike genutzt werden, um einen schnellen Prototyp zu erstellen und zu testen. Dies hilft, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, bevor erhebliche Ressourcen investiert werden.
  • Reduktion von Unsicherheiten: Spikes können genutzt werden, um Unsicherheiten zu reduzieren bzw. spätere Probleme zu vermeiden und das Projekt auf Kurs zu halten. Dies trägt zur Stabilität und Vorhersehbarkeit des Entwicklungsprozesses bei. Zum Beispiel kann eine unklare Anforderung via Spike detaillierter analysiert werden, bevor sie mit dem Team besprochen und schließlich umgesetzt wird und potenziell in verschwendeter Zeit und Geld resultiert.

Wie funktioniert ein Spike genau?

Ein Spike hat eine feste Zeitspanne – auch hier gilt die Grundregel, dass er innerhalb eines Sprints abschließbar sein soll. Innerhalb dieser Zeit arbeitet die Person, welcher der Spike zugewiesen wurde, intensiv daran, die notwendigen Informationen zu sammeln oder ein spezifisches Problem zu lösen. Hier sind die Schritte, wie ein Spike typischerweise durchgeführt wird:

  1. Identifikation des Bedarfs: Das Team oder der Product Owner identifiziert eine Unsicherheit oder ein Problem, das einen Spike erfordert.
  2. Planung des Spikes: Der Umfang und die Ziele des Spikes werden klar definiert. Es wird festgelegt, was genau untersucht oder erforscht werden soll und welche Ergebnisse erwartet werden. Dabei ist es auch wichtig zu definieren, was passiert, wenn innerhalb des zeitlichen Rahmens keine zufriedenstellende Lösung oder Antwort geliefert werden kann.
  3. Durchführung des Spikes: Das Team führt den Spike innerhalb der festgelegten Zeitspanne durch. Dies kann beinhalten, technische Prototypen zu erstellen, Literatur zu recherchieren oder Experteninterviews zu führen. Ein Spike wird, genau wie eine User Story, im Rahmen des Sprint Plannings besprochen und die Durchführung vom Team committed.
  4. Auswertung und Dokumentation: Am Ende des Spikes werden die gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert und dem Team präsentiert. Diese Informationen fließen dann in die weitere Planung und Umsetzung ein. Sollte das gewünschte Ergebnis nicht erzielt worden sein, wird das weitere Vorgehen im Team oder auch mit dem Product Owner besprochen (z.B. könnte ein weiterer Spike durchgeführt werden oder eine Technologie-Evaluierung an dieser Stelle beendet werden).

Beispiele für Spikes

Um die Anwendung von Spikes besser zu verstehen, betrachten wir einige konkrete Beispiele:

  • Einführung einer neuen Datenbanktechnologie: Ihr Team steht vor der Entscheidung, eine neue Datenbanktechnologie zu verwenden. Ein Spike könnte durchgeführt werden, um die Vor- und Nachteile dieser Technologie zu untersuchen, mögliche Integrationsprobleme zu identifizieren und einen kleinen Prototyp zu entwickeln.
  • Optimierung der Anwendungsperformance: Die Performance Ihrer Anwendung lässt zu wünschen übrig, und die Ursache ist unklar. Ein Spike könnte verwendet werden, um verschiedene Performance-Analyse-Tools zu evaluieren und herauszufinden, welches Tool am besten geeignet ist, die Engpässe zu identifizieren.
  • Erforschung neuer Benutzeranforderungen: Ihr Produkt soll um eine neue Funktion erweitert werden, aber es gibt Unklarheiten darüber, wie diese Funktion am besten implementiert werden kann. Ein Spike könnte durchgeführt werden, um verschiedene Ansätze zu zu testen und Feedback von potenziellen Nutzern einzuholen.
  • Bewertung von Spezialfällen: Wenn ein Bug in Ihrer Software sich nur sehr schwer nachstellen lässt oder nur einen sehr eingeschränkten Personenkreis betrifft (z.B. tritt ein Anzeigefehler nur in einer Browser-Version auf, welche in sechs Monaten nicht mehr vom Hersteller unterstützt wird), der Weg der Behebung aber unklar ist, kann ein Spike genutzt werden. So kann vom Product Owner festgelegt werden, wie viel Zeit in die Analyse des Fehlers fließen soll, um nicht unnötig viele Ressourcen zu verschwenden.

Fazit

Ein Spike ist ein praktisches Werkzeug in der agilen Entwicklung, welches wir in unseren Projekten gerne zum Einsatz bringen. Er hilft Teams, Unsicherheiten zu beseitigen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch den gezielten Einsatz von Spikes kann Ihr Team effizienter arbeiten und Projekte erfolgreich voranbringen.